Mein Plan war nach der Reha wieder voll durchzustarten. Immerhin hatte ich 1 Jahr dafür gekämpft wieder Leben zu können. Doch dann wurde mir erst bewusst, dass Krebsfrei noch lange nicht heißt, dass man von dieser Krankheit befreit ist.
Schlagwort: Krebs
Dunkle Jahreszeit – dunkle Gedanken?
Kennst du Journaling? Anfangs dachte ich, das kann ja nicht funktionieren, einfach ein paar Minuten am Tag etwas aufschreiben und schon gehts mir besser? Aber (überraschenderweise) funktioniert es für mich super und ist deshalb auch heute noch Teil von meinem Alltag.
Bewegung gegen den Winter Blues
Während meiner Chemo war ich auch müde und das letzte was ich wollte, war Sportschuhe anziehen und ab in den Wald – aber ich hab es dennoch getan und der Effekt auf den Körper und vor allem die Psyche waren enorm! Deshalb setze ich auch heute auf Sport und Bewegung, wenn die Wolken mal dunkler sind als sonst.
Gut durch die Krebstherapie
Eine Krebsdiagnose ist ein Schock. So überwältigend, dass viele in Schockstarre verfallen. Bei bei mir war es damals das krasse Gegenteil: Ich habe mich in allen Themen gleichzeitig verloren & alles mögliche getan, um die Situation irgendwie „kontrollieren“ zu können. Dass all das für meinen Körper zusätzlich Stress & Anstrengung bedeutete, habe ich erst mit der Zeit gelernt.
Deshalb möchte ich hier ein paar wichtige Erkenntnisse teilen, die mir geholfen haben die Therapie gut durchzustehen
Ernährung während der Therapie
Während meiner Chemotherapie war ich mir total unsicher, was ich essen kann und was nicht. Ich fand zwar 1000 „Anti-Krebs-Diäten“ aber die widersprachen sich häufig und von offizieller Seite war die einzige konkrete Aussage: Keine Grapefruits und möglichst keinen Zucker! Lies hier was wichtig ist
Warum Krebs keine Bewegung mag
Körperliche Aktivität kann die Entstehung von Krebs, den Verlauf einer Krebserkrankung und das Rückfallrisiko positiv beeinflussen. Die Forschung geht heute davon aus, dass sportlich aktive Menschen das Risiko, an Krebs zu erkranken, durchschnittlich um 20-30% reduzieren können.
Frau sein
Der Zyklus ist der Rhythmus, der das weibliche Leben bestimmt und uns Frauen immer wieder an unsere Weiblichkeit erinnert.
Früher war das eher ein Fluch für mich, denn die Gesellschaft ermutigt uns Frauen nicht gerade dazu, uns als Frau entfalten und ausdrücken zu können. Denn egal in welcher zyklischen Phase wir gerade sind, wir müssen funktionieren.
Pinktober
Es ist Oktober, überall sehe ich pinke Kampagnen, um auf Brustkrebs aufmerksam zu machen. Versteht mich bitte nicht falsch, ich finde es super, dass Krebs aus der Tabu-Zone herausgenommen wird, aber es ist eben nicht immer Pink und auch nicht nur im Oktober!
Witwenbuckel
Das ist eine Erkrankung der Wirbelsäule bei der sich 2 Wirbel der Hals- und Brustwirbelsäule zu stark nach hinten krümmen und so einen „Buckel“ entstehen lassen.
Das sieht nicht nur unschön aus, das kann auch entsprechende weitere Gesundheitsrisiken mit sich bringen. Erfahre hier, wie du dem entgegen wirken kannst.
Geheimnis der Hundertjährigen
Nur etwa 20% unserer Lebenserwartung wird durch unsere Gene bestimmt. Die restlichen 80% haben wir mit unserem Lebensstil selbst in der Hand.
Natürlich kann nicht jeder von uns 100 Jahre und älter werden, allerdings haben viele Menschen die Fähigkeit es weitgehend ohne chronische Krankheiten bis in Ihre 90er zu schaffen.